Mit Caline Aoun, Patrizio Di Massimo, Jeppe Hein, Judith Hopf, Moritz Jekat, Anna Jermolaewa, Thomas Liu Le Lann, Martin Parr, Sophie Utikal, Bill Viola und Wiktoria In unserer durchgetakteten Welt gehen echte Pausen verloren. Wer vom ständigen Funktionieren und dem Zwang zu dauernder Erreichbarkeit geprägt ist, lässt sich auch durch technische Werkzeuge wie dem Handy […]
WEITER LESENDer 1949 in Liverpool geborene spätere Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie Toni Cragg zählt heute zu den bekanntesten Bildhauern der Gegenwart (vergleiche dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Cragg). Für seine bis Oktober 2025 laufenden Ausstellungen im Skulpturenpark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und im Skulpturengarten Spanischer Turm, der Rosenhöhe und der Mathildenhöhe Darmstadt hat der Künstler einen Querschnitt von Skulpturen aus den […]
WEITER LESEN1524 und 1525 erhoben sich die Bauern im Südwesten Deutschlands gegen Leibeigenschaft, Unterdrückung, religiöse Unfreiheit und Ausbeutung und kämpften für ihre persönliche Freiheit und Selbstbestimmung. Grieshaber verstand sich als ‚homme engagé’ und sah sich durch sein Herkommen und Anliegen mit der bäuerlichen Erhebung eng verbunden. Deshalb war der Bauernkrieg für ihn mehr als nur ein […]
WEITER LESENBei der Entrichtung des Eintritts von acht Euro für die diesjährige KISS-Ausstellung im Schloss Untergröningen frage ich, ob die Ausstellung in diesem Jahr teurer geworden sei. Das Mitglied des Kunstvereins KISS an der Kasse bejaht die Frage, aber dafür sei die Ausstellung in diesem Jahr auch unvergleichlich größer geworden. Es würden 450 Arbeiten von 60 […]
WEITER LESENVerlag C. H. Beck, München 2025, ISBN 978-3-406-82895-9, 249 Seiten, sieben Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Format 22 × 14,3 cm, Euro 28,00 Meine erste Beschäftigung mit Friedrich Nietzsche liegt fast 60 Jahre zurück: Ich hatte in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre einen zweistündigen Vortrag für den Oberstufenreligionsunterricht im Robert-Mayer- Gymnasium in Heilbronn vorzubereiten und […]
WEITER LESENIm Zentrum der Ausstellung der 1996 in London geborenen Künstlerin, Dichterin und Autorin Rhea Dillon stehen Skulpturen, in denen das Motiv des Spatens durch eine Abfolge subtiler gestischer Ölfarbstiftformen untersucht wird, die in einen Dialog mit hölzernen Rahmenkonstruktionen treten. Dem Spaten ist im Kontext des britischen Kolonialismus eine gewaltbezogene symbolische Last eingeschrieben: Der Begriff wurde […]
WEITER LESENPatmos Verlag, Ostfildern 2025, ISBN 978-3-84361593-8, 352 Seiten, Hardcover, Format 22,5 × 14,7 cm, € 36,00 Nach Martin Luther interpretiert sich die Heilige Schrift selbst: „Scriptura sui ipsius intepres“ (Vergleiche dazu Volker Leppin, Wie legt sich nach Luther die Schrift selbst aus? Luthers pneumatische Hermeneutik. In: https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/112631/Leppin_385.pdf?sequence=1). Eugen Drewermann legt den Römerbrief im Sinne von Luthers […]
WEITER LESENDer 1936 in Ilmenau geborene und 2009 in Stuttgart verstorbene Galerist, Mitbegründer des Kölner Kunstmarktes und Erfinder von Mariposa Hans-Jürgen Müller hat sich immer wieder darüber aufgeregt, dass Museen Kunstwerke von begabten Künstlern in aller Regel erst ankaufen, wenn sie 30 Jahre auf dem Markt gewesen sind. Analoges könnte man auch zu der Praxis anmerken, […]
WEITER LESENMit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Taína Cruz, Elom 20ce & Musquiqui Chihying & Gregor Kasper, Hamishi Farah, Olia Fedorova, Alexandre Khondji, Atiéna R. Kilfa, Jason Loebs, Shaun Motsi, Christelle Oyiri, Coumba Samba Kunstwerke, die man unmittelbar versteht, sind in der Regel schwächer als die, die einen stolpern lassen und zum Nachdenken zwingen. Susanne Pfeiffer, […]
WEITER LESENAls im Sommer 2015 Regionalzüge aus Kufstein und Rosenheim voller Menschen aus Syrien, Afghanistan, Irak und den Balkanstaaten ankamen, wurden sie von Einheimischen empfangen, die Wasser bereithielten, Essen, Kleidung und Kuscheltiere und die Schilder in die Höhe hielten: »Refugees welcome« – Geflüchtete, willkommen (vergleiche dazu Matthias Dobrinski „Einigermaßen geschafft“. Publik-Forum 15/2025, vom 7.8.2025). Die ehemalige […]
WEITER LESEN