Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2023, ISBN 978-3-374-07425-9, Paperback, 164 Seiten, Format 19 x 12 cm, € 22,00 Dorothee Sölle bin ich zum ersten Mal im Sommersemester 1971 in der alttestamentlich-, neutestamentlich- und praktisch-theologischen Sozietät von Manfred Mezger, Gert Otto, Herbert Braun und Luise Schottroff zum Verständnis von Religion und Glaube im damals theologisch linken Mainz begegnet. […]
WEITER LESENEdition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Verlag C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79042-3, 448 Seiten, 20 farbige Abbildungen, Hardcover gebunden, mit Schutzumschlag, Format 22,2 x 14,5 cm, € 34,00 Die mythischen Hintergründe des Sündenfalls in der Schöpfungs- und Urgeschichte der hebräischen Bibel haben Gelehrte seit Generationen interessiert. Mit der von dem vielfach ausgezeichneten deutschen Judaisten […]
WEITER LESENNach der Übertragung von Martin Luther mit Marginalien von ihm selbst und vergleichenden Anmerkungen aus dem revidierten Text von 1964. Herausgegeben, gestaltet und mit 68 Schabblättern versehen von Axel Bertram Verlag Faber & Vater, Leipzig 2023, ISBN 978-3-86730-250-0, Neuausgabe der Edition vom 1. Juli 2003, 144 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, Format 22,6 x 13,5 cm, […]
WEITER LESENEine Theologie für das 21. Jahrhundert Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2022, ISBN 978-3-579-074672, 767 Seiten, 5 s/w und 10 farbige Abbildungen, Hardcover, mit Lesebändchen und Schutzumschlag, € 38,00 Die jüngst von dem in Würzburg Systematische Theologie lehrenden niederländischen evangelischen Theologe Klaas Huizing unter dem Titel ›Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert‹ vorgelegte protestantische Dogmatik beginnt […]
WEITER LESENTheologische Bibliothek Band VII, herausgegeben von Christoph Auffahrt, Judith Becker, Christine Gerber, Martin Leuenberger, Friederike Rüssel und Friedrich Schweitzer Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ISBN 978-3-525-55309-1, Hardcover, 348 Seiten, Format 19,5 x 12,5 cm, € 39,00 Die Kirche hat ihre nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch übliche selbstverständliche Akzeptanz zwischenzeitlich verloren. „Zum Teil hat sie […]
WEITER LESENEvangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2018, ISBN 978-3-374-05652-1, 298 Seiten, Broschur, Format 21 x 14 cm, 28,00 € Fünf Jahre nach dem 500-jährigen Reformationsjubiläum ist es erlaubt, an eine über den Anlass hinaus zentrale theologische Publikationen zum Jubiläum zu erinnern. Der 1948 in Stuttgart geborene Religionsphilosoph und evangelische Theologe Ingolf Ulrich Dalferth (vergleiche dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Ingolf_U._Dalferth) hat den […]
WEITER LESENPatmos Verlag, Ostfildern, 2021, ISBN 978-3-8436-1332-3, 157 Seiten, Hardcover mit Spotlack, Lesebändchen, Format 22,5 x 14,5 cm, € 19,00 (D) / € 19,50 (A) Der Krise des Christentums in Europa steht sein enormes Wachstum in Asien, Afrika und Lateinamerika gegenüber. Vor 100 Jahren lebten mehr als 80 Prozent aller Christen in Europa und Nordamerika. Heute […]
WEITER LESEN[trancript] X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, transcript Verlag, Bielefeld 2021, ISBN: 978-3-8376-5906-1, 158 Seiten, Klappenbroschur, 22,5 x 13,5 cm, € 18,00 Der römisch-katholische Staatsrechtler und Theoretiker des Politischen Carl Schmitt hat in den 1920-er Jahren den Weimarer Parlamentarismus fundamental kritisiert, der liberalen Rechtstheorie konkretes Ordnungsdenken gegenübergestellt, auf einen starken Staat gesetzt und dies mit der […]
WEITER LESENC.H.Beck Wissen, Verlag C.H.Beck, München, 2021, ISBN 978-3-406-76412-7, 129 Seiten, mit 2 Karten, Softcover, Format 18 x 11,9 cm, € 9,95 Die Kirchen in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR waren schon bald nach dem Ende des Dritten Reichs mit dem atheistischen Marxismus-Leninismus konfrontiert, der ein Verschwinden der Religion postuliert und Religion als Opium des […]
WEITER LESENEvangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2021, ISBN 978-3-374-06320-8, 114 Seiten, Paperback, Format 21 x 14 cm, € 25,00 Nach Friedrich Nietzsche ist der Mensch das „noch nicht festgestellte Tier“ (Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1866, 3. Hauptstück, 62), „etwas, das überwunden werden soll“ (Friedrich Nietzsche, Also starb Zarathustra. Erster Teil, Vorrede,1883) und dazu bestimmt, zum […]
WEITER LESEN