Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz Forum Psychosozial, Psychosozial-Verlag, Gießen, 2022, ISBN-13: 978-3-8379-3170-9, 264 Seiten, Broschur, Format 21 x 14,8 cm, € 34,90 Mit der Herausbildung der Anthropologie um 1600 und der Religionsphilosophie um 1770 kommt auch die Reflexion über den neuzeitlichen Religionsbegriff und die Frage auf, ob es eine oder die Religion gibt […]
WEITER LESENBasierend auf einem Vortrag beim Würzburger Diözesanempfang im Januar 2022 Mit einem Vorwort von Gregor Gysi Kösel-Verlag, München, 2022, ISBN: 978-3-466-37303-1, 80 Seiten, Paperback, Klappenbroschur, Format 18,7 x 11,8 cm, € 12,00 (D) / € 12,40 (A) / CHF 17,90 Es erstaunt, dass der langjährige Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag Gregor Gysi eine religionsfreie Gesellschaft […]
WEITER LESENPatmos Verlag, Ostfildern, 2021, ISBN 978-3-8436-1332-3, 157 Seiten, Hardcover mit Spotlack, Lesebändchen, Format 22,5 x 14,5 cm, € 19,00 (D) / € 19,50 (A) Der Krise des Christentums in Europa steht sein enormes Wachstum in Asien, Afrika und Lateinamerika gegenüber. Vor 100 Jahren lebten mehr als 80 Prozent aller Christen in Europa und Nordamerika. Heute […]
WEITER LESENHerausgegeben von Anne-Kathrin Reulecke, Johanna Zeisberg mit Beiträgen Eveline Krummen, Mona Körte, Sigrid Weigel, Jörg Robert, Ulrike Vedder, Klaus Kastberger, Günther A. Höfler, Georg Maximilian Reiter, Corinna Caduff und der Herausgeberinnen Böhlau, Köln 2021, ISBN 978-3-412-51349-8, 236 Seiten, 22 schwarz-weiße Abbildungen, Format 23 x 15,5 cm, € 50,00 Der Tod ist allgegenwärtig und wird doch […]
WEITER LESENPatmos Verlag, Ostfildern, 2019, ISBN 978-3-8436-1123-7, 208 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, Format 22,5 x 14,5 cm, € 19,00 (D) / € 19,60 (A) Michael Blume wurde 2005 an der Universität Tübingen bei Günther Kehrer mit dem Thema Neurotheologie – Chancen und Grenzen aus religionswissenschaftlicher Perspektive promoviert. Gleich am Anfang seiner Berufslaufbahn der Grundsatzabteilung […]
WEITER LESENHerausgegeben und mit einer Einführung von Hans Joas. Aus dem Englischen von Christine Pries Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2020, ISBN: 978-3-451-38333-5, 904 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 23,2 x 15,5 cm, € 99,00 Der US-amerikanische Religionssoziologe und Zeitdiagnostiker Robert N. Bellah (1972 – 2013; vergleiche dazu https://de.linkfang.org/wiki/Robert_N._Bellah) verknüpft in seinem 2011 unter dem […]
WEITER LESENtranscript Verlag, Bielefeld, 2021, ISBN: 978-3-8376-5785-2, 467 Seiten, 69 Abbildungen, Broschur, Format 24 x 15,5 cm, 39,00 € Der 1962 geborene Religionswissenschaftler Volkhard Krech legt in seinem soziologischen Grundriss der Evolution der Religion eine kurze und kompakte Fassung seiner auf drei Bände angelegten Theorie und Empirie religiöser Evolution (THERE) vor. Sie dient ihm zur Selbstvergewisserung […]
WEITER LESENVerlag C.H.Beck, 2021, ISBN 978-3-406-76406-6, 200 Seiten, 2 Karten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 22,2 x 14,4 cm, € 22,00 Der 1942 in Hamburg geborene Pfarrerssohn Johannes Fried ist als Historiker mit der Einbeziehung der Neuro- in die Geschichtswissenschaften, der Entwicklung der historischen Memorik als neurokultureller Geschichtswissenschaft und der Veröffentlichung zahlreicher Standardwerke zur Geschichte des […]
WEITER LESENSchleiermacher-Archiv Band 31 Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2020, ISBN 978-3-11-067471-2, 545 Seiten, Hardcover gebunden, Format 24,5 x 17,5 cm, € 119,95 Die von der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle 2019 als Dissertation angenommene und für die Publikation geringfügig überarbeitete Studie geht von der Beobachtung aus, „dass die Familie nicht bloß Adressat von externen […]
WEITER LESENVerlag Herder, Freiburg i. B. 2017; Neuauflage 2020, ISBN 978-3-451-60071-5, 176 Seiten, Broschur, Format 21,5 x 13,5 cm, € 14,00 Suchtforscher beschreiben die Liebe als eine Abhängigkeit erzeugende Bewältigungsstrategie. Soziologen betrachten sie neben dem Recht und der Solidarität als eines der drei Muster intersubjektiver Anerkennung. Sie zeichnet sich demnach durch emotionale Zugewandtheit und Wohlwollen aus, […]
WEITER LESEN