Band 1 Von der Frühaufklärung zur Empfindsamkeit
Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2024, ISBN: 9783111389783, Frontmatter: 10 Seiten, Inhalt: 593 Seiten, Abbildungen: 8, Farbige Abbildungen: 27, Hardcover, gebunden, Format 23,3 × 16 × 3,6 cm
Band 2 Von der Aufklärung zur Klassik
Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2024, ISBN: 9783111389806, Frontmatter: 11 Seiten, Inhalt: 742 Seiten, Abbildungen: 7, Farbige Abbildungen: 28, hardcover, gebunden, Format 23,3 × 16 × 3,9 cm
Set: 149,95 €; Band 2 einzeln 109,95 €; Band 2 einzeln 109,95 €
Wer im Deutschunterricht von Lessings „Nathan dem Weisen“ und seinem Streit mit dem Hamburger Hauptpastor Goeze, Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und Schillers „Kabale und Liebe“ gehört hat, aber nicht dazu gekommen ist, die originalen Werke zu lesen und deshalb nicht weiß, was genau in ihnen verhandelt wird, findet in Jan Rohls zweibändigem Werk „Kunst und Religion im Zeitalter der Aufklärung“ nicht nur kongeniale Zusammenfassungen, sondern auch präzise literatur- und kulturhistorische Zu- und Einordnungen im Kontext der Zeit. Analoges gilt für Fragen der Religion, so etwa für Voltaires Kritik an der Theodizee und Intoleranz, Jules Offray de La Mettries materialistische Seelentheorie, die er in seinem 1747 anonym erschienen Werk „L’homme machine“ vorgetragen hat, und die Kolonialismuskritik bei Johann Georg Forster, Denis Diderot und Guillaume-Thomas Francois Raynal.
Der neuen Ausrichtung der Bildenden Kunst in Frankreich ist mit den Salons, Diderot, Jean-Honoré Fragonard, Jean-Siméon Chardin, Jean-Baptiste Greuze, Jacques-Louis David dem Klassizismus und dem Kirchenbau bei Jacques-Germain Soufflot und Etienne Boulée ebenso ein eigenes Kapitel gewidmete wie der Neuformierung der Malerei und Architektur in Großbritannien mit William Hogarths Gesellschaftssatiren, Joshua Reynolds, Benjamin West, Joseph Wright Derby, dem Palladianismus, der Classic und dem Gothic Revival. Johann Gottlieb Graun, die Bachsöhne, Mozarts Messen und Opern, Haydns „Schöpfung“ und weitere Werke und Komponisten stehen für die Öffnung der Musik (vergleiche dazu auch https://www.degruyterbrill.com/serial/rkra-b/html?lang=de&srsltid=AfmBOopEWfud5Zg1MCnwMSiRWcB6q62-T3hBxSI_sdrPfFjuyBF0Q1Yl).
Der 1949 geborene Theologe und emeritierte Hochschullehrer an der LMU München Jan Rohls hat mit seiner Studie zur Transformation von Religion, Literatur, Kunst und Musik im Zeitalter der Aufklärung ein Meisterwerk der Religions- und Kulturgeschichte vorgelegt, zu dem man ihm mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU mit allergrößtem Respekt gratulieren kann (vergleiche dazu https://www.evtheol.lmu.de/de/aktuelles/newsuebersicht/news/jan-rohls-kunst-und-religion-im-jahrhundert-der-aufklaerung.html und https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111389882/html). Man kann es schlechterdings nicht zusammenfassen. Man muss es studieren und griffbereit aufstellen, wenn man nachschlagen will, was es mit der Sekte der Christianer auf sich hat.
ham, 22. Oktober 2025