Zu den Künstler:innen Natalija Borovec (geboren 1992) Natalija Borovec thematisiert in ihrer künstlerischen Praxis Identität, Erinnerung und Entwurzelung, geprägt durch ihre ukrainische Herkunft. Ihre Installation mit rotierenden Metronomen wird zur Metapher für Zeit, Vergänglichkeit und strukturelle Zwänge. Mit reduzierten Mitteln schafft sie Bilder universaler Kreisläufe und Räume, in denen persönliche Erfahrungen kollektive Resonanz entfalten. Saskia […]
WEITER LESENDer 1992 in Brooklyn, New York City, als Sohn eines Psychoanalytikers geborene US-ameri-kanische Fotograf Gregory Crewdson ist für seine aufwändig inszenierten Albträume in amerikanischen Kleinstädten bekannt geworden. Crewdsons Bilder sind großes Kino – sowohl aufgrund ihrer aufwändigen Inszenierung als auch hinsichtlich ihres langen Realisierungszeitraums. Sie handeln von der Suche nach dem perfekten Moment. Der Künstler […]
WEITER LESENDer Bundespreis für Kunststudierende prämiert junge KünstlerInnen und HochschulabsolventenInnen und zeigt ihre neuesten Werke in der Bundeskunsthalle. In der 27. Ausgabe des Wettbewerbs wurden folgende sieben Studierende aus Nominierungen von 25 Kunsthochschulen der gesamten Republik ausgewählt: Maria Gerbaulet, Muthesius Kunsthochschule Kiel Lynn Gerstmair, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Felix Klee, Hochschule für Fernsehen und Film München […]
WEITER LESENAusstellende: Elvin Ayanoglu, Laura Benner, Leonie Bucher, Nele David, Semiha Değirmenci, Lena Zoe Dernai, Emilia Giese, Iliana Glatz, Julia Groß, Miriam Häfele, Sophie Hanna, Serafine Hauschke, Sarah Hendrysiak, Clara Imberger, Alonso John, Melissa Kugele, Alwin Maigler, Lisa Mantel, Ilya Netyosov, Max Schindler, Maxim Schipko, Elia Schmid, Zoe Schmidt, Julius Schröder, Yannick Schroth, Josepha Stolz, Mariia […]
WEITER LESENDer 1963 in Schwäbisch Gmünd, geborene und heute in Stuttgart lebende Bildhauer Daniel Wagenblast ist mit Außenskulpturen wie dem Taxidriver für Heilbronn, dem Weltenfahrer in Stuttgart-Möhringen und dem Wallfahrer auf dem Skulpturenweg in Schwäbisch Gmünd eine größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Im Zentrum seiner Kornwestheim Ausstellung stehen aus Balsaholz geschnitzte alltägliche Objekte, die von einer Hand […]
WEITER LESENWer die am 26. September 2025 in der Städtischen Galerie Karlsruhe eröffnete Ausstellung RATATATAA des in der Türkei aufgewachsenen und seit 2007 in Frankfurt am Main arbeitenden Künstlerpaars Özlem Günyol (geboren 1977) & Mustafa Kunt (geboren 1978) ohne weiterführende Informationen besucht, wird mutmaßen, dass er sich auf Konzeptkunst einlassen muss. Er wird sich wahrscheinlich fragen, […]
WEITER LESENIm Anschluss an den Presserundgang zur Doppelausstellung Özlem Günyol & Mustafa Kunt / pe wolf treffe ich den 1944 in Weikersdorf /Mähren geborenen langjährigen Leiter der Werkstatt für Fotografie an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Peter Wolf (pe wolf) im Projektraum der Städtischen Galerie und bitte ihn, mir etwas zu seinen Fotoarbeiten zu […]
WEITER LESENWer das Werk des 1971 in Cochem an der Mosel geborenen Bildhauers Johannes Esper über die Jahre verfolgt hat, wird der Einschätzung zustimmen, dass sich seine Skulpturen jeder eindeutigen Kategorisierung widersetzen und es ihm letztlich um so etwas wie visuelle Poesie geht (vergleich dazu https://www.google.de/search?hl=de&q=Johannes+Esper&udm=2). Das wurde auch bei der Präsentation seiner jüngsten Werke im […]
WEITER LESEN20.09.2025 bis 07.12.2025 im Kunstverein Heilbronn in Kooperation mit der Ibai Foundation In der jüdischen Literatur und Mystik hat man schon im Mittelalter vom Golem geträumt, einem menschenähnlichen Wesen von gewaltiger Größe und Kraft, das Aufträge seines Schöpfers und Meisters ausführen kann und keinen freien Willen besitzt. Der tschechische Literat Josef Čapek hat 1920 die […]
WEITER LESENMit Caline Aoun, Patrizio Di Massimo, Jeppe Hein, Judith Hopf, Moritz Jekat, Anna Jermolaewa, Thomas Liu Le Lann, Martin Parr, Sophie Utikal, Bill Viola und Wiktoria In unserer durchgetakteten Welt gehen echte Pausen verloren. Wer vom ständigen Funktionieren und dem Zwang zu dauernder Erreichbarkeit geprägt ist, lässt sich auch durch technische Werkzeuge wie dem Handy […]
WEITER LESEN