Ausstellung auf Schloss Achberg und vom 26. Oktober 2024 bis 9. März 2025 in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen und Katalog, herausgegeben von Michael C. Maurer und Isabell Schenk-Weininger. Mit einem Vorwort der Herausgeber und Texten von Uwe Degreif, Carla Heussler und Corinna Steimel Beteiligt Künstlerinnen: Anna Peters (1843 – 1926), Pietronella Peters (1848 – 1924), […]
WEITER LESENAusgangspunkt der in der Städtischen Galerie Karlsruhe gezeigten knapp 200 Vintages des 1928 in Paris geborenen und 2023 in New York verstorbenen Magnum-Fotografen Elliot Erwin sind eine signierte Fotografie Erwitts, die die Leiterin der Städtischen Galerie Stefanie Patruno vor gut zwei Jahren zufällig bei einem Besuch in einer Karlsruher Wohnung entdeckt hat, zwei von einem […]
WEITER LESENPublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 27. Mai 2024 bis 6. Januar 2025 im Deutschen Fußballmuseum Dortmund mit Texten von Marion Ackermann, Horst Bredekamp, Lutz Engelke, Josephine Henning, Jürgen Müller, Manuel Neukirchner, Malte von Pidoll und Frank Schmidt und Künstler und Künstlerinnen wie Sybil Andrews, Dieter Asmus, Willi Baumeister, Cecil Walter Hardy Beaton, Peter Blake, Umberto […]
WEITER LESENKatalog zu den gleichnamigen Ausstellungen im Bucerius Kunst Forum, Hamburg und der KBr Fondación MAPFRE, Barcelona, in Kooperation mit der Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris, herausgegeben von Kathrin Baumstark und Ulrich Pohlmann. Mit Beiträgen von Nadya Bair, Kathrin Baumstark, Clément Chéroux, Ulrich Pohlmann, Valérie Vignaux und Deborah Willis Hirmer Verlag, München; Bucerius Kunst Forum, Hamburg; Fondación […]
WEITER LESENMit Arbeiten der KÜNSTLER*INNEN HANS BELLMER, LUIS BUÑUEL, MARCO BRAMBILLA, CLAUDE CAHUN, GEORGE CONDO, SALVADOR DALÍ, MARCEL DUCHAMP, MAX ERNST, ALFRED HITCHCOCK, SARAH LUCAS, DAVID LYNCH, RENÉ MAGRITTE, JOAN MIRÓ, MERET OPPENHEIM, TONY OURSLER, MAN RAY, CINDY SHERMAN, PENNY SLINGER, DOROTHEA TANNING, ERWIN WURM Für Marc Gundel betreten die Städtischen Museen Heilbronn mit der von […]
WEITER LESENBelebte Tücher in der mittelalterlichen und modernen Kunst Schirmer/Mosel, München, 2024, ISBN/EAN: 978-3-8296-0991-3, 232 Seiten, 110 Farbabbildungen, Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag, Format 24,2 x 17,4 cm, € 58,00/€ 59,79 (Ö)/CHF 66,70 Stefan Trinks, derzeit Professor (in Vertretung) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin, hat schon 2010 mit seiner Dissertation „Antike und Avantgarde. […]
WEITER LESENEvangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2024, ISBN 978-3-374-07676-5, 138 Seiten, Paperback, Format 19 x 12 cm, € 29,00 Wer den Titel „Kunst – Philosophie – Transzendenz“ liest, erwartet eine philosophische Abhandlung über den Transzendenzbezug der Kunst und ist dann überrascht, dass der 1946 in Stuttgart geborene Philosoph, Theologe, Physiker, langjährige Professor an der philosophisch-pädagogischen Hochschule Krakau und […]
WEITER LESENDeutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berlin, 2023, ISBN 978-3-87157-264-7, 283 Seiten, 32 Farbtafeln und 206 schwarz-weiße Abbildungen, Hardcover, gebunden, Format 26,5 x 20,7 cm, € 69,00. Der 1933 in Köln geborene und mit der Rubenow-Medallie der Stadt Greifswald ausgezeichnete Kunsthistoriker Helmut Börsch-Supan hat dem Maler Caspar David Friedrich mit seiner Promotion über seine Bildgestaltung aus dem […]
WEITER LESENHg. v. Whitney Museum of American Art Mit einem Vorwort von Adam D. Weinberg und Texten von Kim Conaty, Kirsty Bell, Darby English, David Hartt, David Crane, Jennie Goldstein, Melinda Lang und Fassis Wahbeh Schirmer/Mosel Verlag München, 2024, ISBN 978-3-8296-0989-0, 256 Seiten, 313 meist farbige Abb., davon 67 Farbtafeln, Hardcover, gebunden, mit Schutzumschlag, Format 29,6 […]
WEITER LESENJulia Draganović, die Direktorin der Deutschen Akademie Rom, war bei der Pressekonferenz zum Sommer der Künste am 18. Juli im Literaturhaus Stuttgart voll des Lobs über die überaus freundliche Aufnahme der von ihr angestoßenen Vernetzung der Villa Massimow durch die Architekturgalerie am Weißenhof, den BDA, das Kunstmuseum, das Literaturhaus, die Musik der Jahrhunderte, die Staatsgalerie, […]
WEITER LESEN