Sonderausgabe der Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 30. Juni – 21. Oktober 2018 im Museum Barberini, Potsdam, herausgegeben von Ortrud Westheider und Michael Philipp mit Beiträgen von Janice Bretz, Hubertus Butin, Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Matthias Krüger, Kerstin Krüger, Ortrud Westheider und Armin Zweite Museum Barberini, Potsdam / Prestel Verlag München 2020, ISBN 978-3-7913-5991-5, 240 […]
WEITER LESENVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020, ISBN 978-3-8031-3701-2, 160 Seiten, Broschur, Format 15 x 11 cm, € 10,00 (D) / € 10,30 (A) Der 1967 in München geborene, bis 2015 an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe Kunstwissenschaft und Medientheorie lehrende und seit 2015 als freier Autor publizierende Kunsthistoriker und Kritiker Wolfgang Ullrich ist immer für […]
WEITER LESENKatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 23. Oktober 2020 – 14. Februar 2021 im Jüdischen Museum Frankfurt, herausgegeben von Eva S. Atlan, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, Mirjam Wenzel Mit Texten von Eva Atlan, Ruth Direktor, Michaela Feurstein-Prasser, Eckart J. Gillen, Felicitas Heimann-Jelinek, Amelia Jones, Moshe Idel, Angelika Neuwirth, Jochen Sander, Sara Soussan, David Sperber, Debra Wacks, […]
WEITER LESENMit einer Zeittafel, einem Glossar der von Max Weber häufig benutzten Fremdworte und Fachtermini, einem bibliografischen Hinweis, einem Siglenverzeichnis, einem ausführlichen Literaturverzeichnis der Werkausgaben, der Primär- und der Sekundärliteratur und einem Personen- und Sachregister Böhlau Verlag, Köln, 2020, zweite aktualisierte und erweiterte Auflage der 2007 in der UTB-Reihe erschienenen ersten Auflage, ISBN-13: 978-3-412-51855-4, 301 Seiten, […]
WEITER LESENAus dem Englischen von Sebastian Vogel Mit Illustrationen von Catherine L. Delphia, detaillierten Anmerkungen, einem Verzeichnis der im Text angesprochenen Größenordnungen, der Vorstellung wichtiger und in der Publikation angesprochener Forscher, Ärzte, Genetiker und Autoren, einem Glossar der Fachbegriffe, einem umfangreichen Register und der Offenlegung von Interessenkonflikten DuMont Buchverlag, Köln, 2020, ISBN 978-3-8321-6558-1, Taschenbuchausgabe der 2019 […]
WEITER LESENDuMont Buchverlag, Köln, 2020, ISBN 978-3-8321-9986-9, Neuauflage der 2013 erschienen gleichnamigen Erstauflage,184 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen, Hardcover gebunden mit rosafarbigem Vorsatz, Format 18 x 22,8 cm, € 20,00 Im deutschen Bauplanungsrecht regelt das Baugesetzbuch (BauGB) die Gestalt, Struktur und Entwicklung des besiedelten Raums und die „Bewohnbarkeit“ der Städte und Dörfer; Baugenehmigungen werden nach dem […]
WEITER LESENNeuausgabe des 2012 erschienenen Taschenbuchs ›Zuversicht. Wege aus der Resignation (Die erste Auflage ist 2001 unter dem Titel ›Vertrauen finden. Die kreative Kraft der Hoffnung‹ erschienen) Patmos Verlag 2020, ISBN 978-3-8436-1280-7, 136 Seiten, Hardcover gebunden, Format 19,4 x 12,5 cm, € 15,00 (D) / € 15,50 (A) Verena Kast geht in ihrem 2001 erstmals aufgelegten […]
WEITER LESENPublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, vom 12. Mai bis 16. August 2020, herausgegeben von Andreas Schalhorn mit Texten von Alexander Dückers, Patricia Kühn, Fabienne Meyer, Freya Nagelsmann, Christina Thomson und Andreas Schalhorn und Arbeiten unter anderem von Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, Robert Indiana, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Tom Wesselmann, Sigmar […]
WEITER LESENKosmos-Verlag, Stuttgart, 2020, ISBN 978-3-440-17009-0, 224 Seiten, 7 schwarzweiße Zeichnungen, 6 Tabellen, Hardcover gebunden, Format 22,2 x 14,3 cm, € 18,00 Hunde fühlen sich wohl, wenn man ihnen einen Namen gibt, freundlich mit ihnen spricht und sie wie einen bevorzugten Gesprächspartner behandelt. Für den Verhaltensforscher Nicholas Epley von der Universität Chicago (vergleiche dazu https://www.chicagobooth.edu/faculty/directory/e/nicholas-epley) ist […]
WEITER LESENHerder Verlag, Freiburg, 2020, ISBN 978-3-451-39212-2, 208 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 21 x 13,5 cm, € 20,00 Im ersten der um 166/167 entstandenen satirischen Totengespräche von Lukian von Samosata (vergleiche dazu http://www.zeno.org/Literatur/M/Lukian/Dialoge/Totengespräche/1.+Gespräch) bittet Diogenes den unsterblichen Zwilling Pollux, den Halbbruder von Castor, seinen Hund Menippus bei seinem nächsten Ausflug in die Oberwelt zu […]
WEITER LESEN