Nach Daniel J. Schreiber, bisher Kunsthalle Tübingen, hat Nicola Samorì mehr von Holbein, Michelangelo und Caravaggio gelernt als von seinen Professoren an der Accademia di Bologna. Die malerischen Fähigkeiten des 1977 geborenen Italieners stehen denen der alten Meister in nichts nach. Er baut seine Portraits, Kreuzigungen und Heiligendarstellungen zumeist nach den in der Spätrenaissance und im Barock entwickelten Gestaltungsprinzipien der Hell-Dunkel-Malerei auf und steigert damit deren Raumwirkung und Ausdruck.
WEITER LESEN ODER ZUR FACEBOOKSEITEBevor wir zum Neuen aus der Norheimer Scheuer kommen, lohnt es sich auch Altes darüber zu erfahren: zur Geschichte.
Am 25. Juli 1910 genehmigt das königliche Oberamt Brackenheim den Bauantrag von Karl Binder für das Wohn- und Scheunengebäude in der Talstraße 31 in Nordheim.
In der Nordheimer Scheune ist im Erdgeschoss eine Tenne und ein Stall ausgewiesen, im ersten- und im Dachgeschoss der Scheunenraum…