Künstlerbuch zur Ausstellung vom 13. 12. 2015 – 28.2.2016 im Kunstverein Reutlingen mit Fotografien von Steffen Krüger, Rangsdorf André Butzer, Kunstverein Reutlingen, Harpune Verlag, Wien, 2015, ISBN 978-3-90334806-6, 272 Seiten, 136 schwarz – weiße Abbildungen, Broschur, Format 16 x 11,2 cm André Butzer Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst in […]
WEITER LESENVerlag C.H. Beck, München, 2015, ISBN 978-3-406-68337-4, 304 Seiten, 49 farbige Abbildungen, Lesebändchen, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 22 x 14,5 cm, € 24,95 Wer verstehen will, warum sich der vielfach und zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 ausgezeichnete Schriftsteller Navid Kermani über Malereien von Veronese (Die Hochzeit zu Kana, 1562/63), El Greco […]
WEITER LESENVerlag C.H.Beck, München, 2015, ISBN 978-3406-68246-9, 494 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 22 x 15 cm, € 24,95(D) / € 25,79 (A) / eBook € 19,99 Andreas Rödders kurze Geschichte der Gegenwart will die Gegenwart historisch erklären und weiß zugleich,dass die damit verbundenen Fragen in ein wissenschaftliches Niemandsland führen. Das Buch „liegt zwischen der […]
WEITER LESENherausgegeben von Andrea Zaumseil und Johannes Honeck zur gleichnamigen Ausstellung vom 9.8. – 20.9.2015 aus Anlass der Verleihung des Hans-Thoma Preises des Landes Baden-Württemberg 2015 im Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau mit Texten von Johannes Honeck, Dirk Teuber und Andrea Zaumseil Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau / Kerber Verlag Bielefeld Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0152-0, 32 lose Karten im bezogenen Pappschuber, 56 […]
WEITER LESENPublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 22.5. – 13.9.2105 im Jüdischen Museum Berlin herausgegeben von Peter Greenaway, Margret Kampmeyer, Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin mit Texten von Omri Boehm, Margret Kampmeyer, Cilly Kugelmann u.a. Jüdisches Museum Berlin / Kerber Verlag Bielefeld Berlin, 2015, ISBN 978-3-7356-0067-7, 156 Seiten, 9 schwarz-weiße und 83 farbige Abbildungen, […]
WEITER LESENVergangene und gegenwärtige Erfahrungen Herausgegeben von Dorothea Weltecke, Ulrich Gotter, Ulrich Rüdiger UVK Verlagsgesellschaft Konstanz und München, 2015, ISBN 978-3-86764-536-2, 166 Seiten, 1 schwarzweiße und 8 farbige Abbildungen, 3 Tabellen, Hardcover, Lesebändchen, Format 22 x15,5 cm, € 29.00 Migration ist in Deutschland noch 2013 extrem kritisch gesehen und fast immer als Problem betrachtet worden. Religiöse […]
WEITER LESENKatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 6. September bis 12. Oktober 2013 in der Galerie Max Hetzler,Berlin mit Texten von Daniel Mendel-Black, Philipp Schwalb und einer Diskussion zwischen André Butzer und Daniel Mendel-Black Galerie Max Hetzler Berlin / Holzwarth Publications, 2013. ISBN 978-3-935567-66-4, 64 Seiten, 32 Farbabbildungen, Hardcover gebunden, Format 32 x 34,4 cm, € 35.00 […]
WEITER LESENEine Einführung in Schwierigkeiten, Herrschaft zu begreifen Herausgegeben von Uta v. Winterfeld VSA: Verlag Hamburg, 2015, ISBN 978-3-89965-600-8, 316 Seiten, Broschur, Format 23 x 15,5 cm, € 26,80 Der 1937 in Schwenningen am Neckar geborene langjährige Professor für empirische Theorie der Politik am Otto – Uhr Institut der FU Berlin, Mitbegründer des Komitees für Grundrechte […]
WEITER LESENÜber den 1986 in Moskau geboren und 2008 mit 22 Jahren als Meisterschüler von der Kunstakademie Düsseldorf abgegangenen deutsch-russischen Maler Yury Kharchenko und sein Werk ist schon viel Wegweisendes und Weiterführendes gesagt und geschrieben worden. So hat Harald Frisch daran erinnert, dass Kharchenkos Bildwelt sein eigenes Leben auf der Leinwand spiegelt, „mal überrealistisch leuchtend,figurativ verfremdet, […]
WEITER LESENKatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 22.7. – 18.10.2015 im Städel Museum, Frankfurt am Main, hgg. von Martin Engler. Mit einem Grußwort von Jürgen Fitschen, einem Vorwort von Max Hollein, Texten von Zdenek Felix, Walter Grasskamp, Franziska Leuthäusser und einem von Martin Engler moderierten Podiumsgespräch mit Walter Grasskamp, Max Hetzler und Ingrid Raab Städel Museum, Frankfurt […]
WEITER LESEN