Mai 23

Sämtliche Streiche und Abenteuer
Mit einer Einführung von Hans Joachim Neyer, einem Verzeichnis aller Bildgeschichten mit Angabe der
Erstveröffentlichung, ersten Veröffentlichungen auf Werbekarten zur Freigeländeschau „700 Jahre Berlin“
vom 14.8. – 12.9.1937, weiteren Abbildungen und Erläuterungen zu handschriftlichen Texten in einzelnen
Bildgeschichten.
Südverlag Konstanz, 2003, 2015, ISBN 978-3-87800-067-9, 320 Seiten, zahlreiche schwarz-weiß-
Abbildungen, zwei Fotografien, Leinen gebunden, Format 17 x 24,5 cm, € 25.00
Spottzeichnungen sind schon aus altägyptischen Papyri, griechischen Vasen und römischen
Wandzeichnungen bekannt. So hat man auf dem Paladin in Rom eine mit einem Nagel oder Messer in die
Mauer einer Kadettenanstalt eingeritzte Zeichnung aus den Jahren 123 -126 nach Christus gefunden, die
einen Gekreuzigten mit einem Eselskopf und der griechischen Inschrift „Alexamenos betet seinen Gott an“
zeigt. Dass Karikaturisten gefährlich leben, ist nicht erst seit den am 30. September 2005 in der dänischen
Morgenzeitung „Jyllands-Posten“ veröffentlichten Mohammed – Karikaturen und dem Terrorattentat auf die
Redaktion der Satire – Zeitschrift Charlie Hebdo vom Januar 2015 in Paris bekannt. Wer sich wie der 1903 in
Plauen geborene Erich Ohser Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre in Deutschland als Zeichner die
Freiheit nahm, den aufkommenden Nationalsozialismus zu karikieren, musste nach der „Machtergreifung“
mit Repressionen und mehr rechnen.
Erich Ohser hatte von Ende 1929 bis zum 27. Februar 1933 im Vorwärts über 160 politische Karikaturen
veröffentlicht. Am 27. Januar 1934 kam das offizielle Berufsverbot: „ >>Die Kommission des
Landesverbandes Berlin der deutschen Presse hat aufgrund Ihrer früheren exponierten publizistischen
Tätigkeit im marxistischen Sinne Ihr Gesuch um Aufnahme in den Fachausschuss für Pressezeichner im
Reichsverband der deutschen Presse und die Eintragung in die Berufsliste abschlägig beschieden.<< Ohne Verbandszugehörigkeit keine Arbeit!“ (Hans Joachim Neyer S. 6). Zwar konnte Ohser bis Ende 1937 unter dem Pseudonym e.o. plauen und mit der Auflage, >>unpolitische Zeichnungen<< zu veröffentlichen, weiter arbeiten, nachdem er einen von der Berliner Illustrirten ausgeschriebenen Wettbewerb um eine Serie von Zeichnungen mit einer sogenannten stehenden Figur und Befürworter im Propagandaministerium gewonnen hatte. „Stehende Figuren sind die deutschen Vorläufer des modernen Comics, die im 19. Jahrhundert mit Max und Moritz, Eisele und Beisele in den Fliegenden Blättern oder Müller und Schulze im Kladderadatsch ihre publizistische Geburtsstunde hatten“ (Hans Joachim Neyer, a.a.O.). Zwischen Dezember 1934 und Dezember 1937 sind im wöchentlichen Rhythmus 157 Vater und Sohn-Geschichten von e.o. plauen in der Berliner Illustrirten Zeitung erscheinen. „Ihr Herzstück war der Fortsetzungsroman. Mitten in dieser inhaltlich einladenden, äußerlich eintönig gestalteten Bleiwüste aus Buchstaben, standen frei und daher grafisch besonders exponiert die vier bis acht Kästchen mit den Geschichten von Vater und Sohn“ (Hans Joachim Neyer S.8 f.). Dem seit der Olympiade 1936 vom Nationalsozialismus international propagierten Schönheitsideal und Körperkult konnte Ohser mit seinem dick geratenen Vater und seinem pfiffigen Sohn nicht entsprechen. So holt der Sohn in der 1935 erschienenen vierteiligen Folge „Der Meisterschuss“ die Zielscheibe vom Baum und legt sie auf den Boden, nachdem der Vater mit seiner untauglichen Pistole nur den Boden vor dem Baum trifft. Jetzt geht der Schuss ins Schwarze. In der 1936 veröffentlichten fünfteiligen Folge „Der Kugelstoßer als Olympia-Gast“ führt der Modellathlet dem Vater vor, wie Stoßen geht und weit er stoßen kann. Er markiert die Einschlagstelle der Kugel mit einer Fahne. Der Sohn holt unterdessen Farbe und Pinsel, malt seinen Ball schwarz an und wirft ihn ein, zwei Meter über die markierte Stelle hinaus. „Nicht dass der Athlet vom pfiffigen Söhnchen düpiert wird, schafft Distanz zum herrschenden Körperkult. Den Gottgleichen vielmehr verdutzt und dann fröhlich lächeln zu sehen, hebt ihn vom Sockel und macht ihn menschlich wie den Vater und seinen Sohn. Als klein gedruckte, im Innenteil positionierte Zeichnung entsprach die Bildgeschichte durchaus dem Kalkül des Propagandaministeriums, wo man wusste, dass die … >>Vor – Bilder<< der Breker´schen oder Riefenstahl´schen Art im Alltagsleben unnachahmlich sind“ (Hans Joachim Neyer S.9). Aber Ohser wollte die Charaktere von Vater und Sohn nicht an die neuen „Forderungen der Wehrtüchtigkeit - hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder, schnell wie Windhunde - anpassen“ (Hans Joachim Neyera.a.O). Unter anderem deshalb gingen ihm die Ideen für immer neue Abenteuert seiner beiden Helden aus. Ab 1938 erschien die Berliner Illustrirte ohne Vater und Sohn. Bis 1944 konnte sich Ohser u.a. mit Karikaturen der Kriegsgegner über Wasser halten. Aber als er und sein Freund Erich Knauf Anfang 1944 von seinem Nachbarn Bruno Schulz bei der Gestapo wegen staatsfeindlicher Äußerungen denunziert werden, lässt ihn Goebbels fallen. „Ohser starb am 6. April 1944 in Gestapohaft durch Selbstmord, Knauf am 2. Mai unter dem Fallbeil … Bruno Schulz wurde am 14. Juli 1944 von den russischen Behörden verhaftet, seine Spur verliert sich in einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager. Vater und Sohn dagegen leben immer noch“ (Hans Joachim Neyer S. 10). Die jetzt vorliegende hervorragend ausgestattet, gestaltete und kommentierte Ausgabe mit den 157 Vater und Sohn - und weiteren Geschichten kann auch heute noch immer wieder in die Hand genommen werden. Sie verspricht zugewandte Menschlichkeit, jedes Mal wieder eine neue Entdeckung und ein bleibendes Seh- und Lesevergnügen. ham, 17. 5. 2015 Download/a>

Kommentare sind geschlossen.

COPYRIGHT © 2023 Helmut A. Müller